Auch unter Linux kann man etwas für seine Augen tun und einen Nachtmodus benutzen. Die Funktion ist zwar nicht in jeder Linuxdistribution standardmäßig integriert, kann aber innerhalb weniger Augenblicke nachgerüstet werden.
Im Folgenden findest du eine Beschreibung mit allen nötigen Vorgehensweisen (auch Beispielkonfigurationen kannst du in diesem Artikel finden).
Inhalt
- Installation von Redshift, über die Linux-Konsole
- Redshift konfigurieren
- Redshift automatisch starten bei Anmeldung am System
- Linuxdistributionen mit vorinstalliertem Blaufilter
- Quellenangaben / Weiterführende Links
Installation des kostenlosen Programms Redshift, über die Linux-Konsole
Schwierigkeitsgrad:
In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Redshift über ein Linux Terminal installiert wird. In der nächsten Code-Box finden Sie verschiedene Befehle dazu!
Sicherlich gibt es auch andere Methoden, für mich hat sich bisher die Installation und Einrichtung von Redshift voll und ganz bewährt.
Vor jeder Installation, sollten die Linux-Paketlisten aktualisiert werden, damit die neuesten Programmversionen installiert werden können.
In der Codebox finden sich verschiedene Befehle zum Update der Paketlisten und der eigentlichen Installation von Redshift. Wahlweise kannst du alle nötigen Schritte mit einem Befehl erledigen oder aber einzeln nacheinander:
- Wähle "Linux Paketlisten aktualisieren & Redshift Taskleisten-Icon installieren", um eine vollständige Installation durchzuführen
- Bei Auswahl von "Linux Paketliste updaten", wird der Befehl zur Aktualisierung der Linux-Paketquellen angezeigt
- Der Befehl, mit dem ausschließlich das Basisprogramm (voll funktionsfähig, aber ohne Taskleistensymbol) installiert wird, erhältst du bei Auswahl von "Redshift-Basistool"
- Durch Auswahl von "Redshift mit Taskleisten-Icon", wird der Befehl angezeigt zur Installation des Basistools inkl. eines Symbols in der Taskleiste, mit dem Redshift schnell manuell ein- und ausgeschaltet werden kann
- 1) Linux Paketlisten aktualisieren &
Redshift Taskleisten-Icon installieren - 2) Linux Paketliste updaten
- 3) Redshift-Basistool
- 4) Redshift mit Taskleisten-Icon
-
Code-Box
sudo apt update && sudo apt install redshift-gtk -
Code-Box
sudo apt update -
Code-Box
sudo apt install redshift -
Code-Box
sudo apt install redshift-gtk
Bevor wir nun aber Redshift verwenden können, müssen wir dem Programm mitteilen wann es welche Farbtemperatur einstellen soll. Die Einstellungen kann man dem Programm als einzelne Parameter eingeben oder in Form einer kompletten Konfigurationsdatei.
Redshift einfach und schnell über das Terminal konfigurieren | mit fertigen Konfigurations-Vorlagen
Schwierigkeitsgrad:
Erstelle zunächst im Konfigurationsordner die Datei "redshift.conf"
(nano ~/.config/redshift.conf)
Nun wähle in der nächsten Code-Box die gewünschte Konfiguration für Redshift aus und kopiere den Text in die soeben erzeugte Konfig-Datei.
Gestartet wird Redshift danach mit folgendem Befehl (Pfad anpassen!):
redshift -c /home/nutzer/.config/redshift.conf
In diesem Abschnitt erkläre ich die Einrichtung von Redshift mittels manuell angelegter Konfigurationsdatei. Dies bietet aus meiner Sicht zwei Vorteile:
-
Man kann mit einem Mal mehrere Einstellungen anpassen
-
Du kannst einfach eine der hier bereitgestellten Konfigdateien in dein System kopieren und Redshift ist umgehend einsatzbereit
Die Konfig-Datei wird unterhalb des jew. Nutzer-Ordners, im Ordner „.config“ erstellt. Als Dateiname verwenden wir „redshift.conf“.
Die folgend aufgeführten Konfigurationsvorlagen, basieren auf den Original-Konfigurationseinstellungen des Herstellers, sind aber für den deutschen Sprachraum übersetzt und leicht verändert. Wähle eine Konfiguration einfach mit Hilfe der vorangestellten Beschreibung aus und "füttere" so dein Redshift mit dieser Konfig-Datei (die du mit Hilfe der beigefügten Erklärungen, auch leicht selbst an deine Bedürfnisse anpassen kannst).
Folgend kannst du verschiedene, deutschsprachige Redshift Konfigurationsprofile auswählen:
- 1) Basiseinstellungen | mit
manueller Standorteingabe - 2) Basiseinstellungen | mit
automatischer Standortbestimmung
für Mobilgeräte - 3) Ausführliche Einstellungen
-
Code-Box
; Redshift- Konfiguration | deutsch | Basiseinstellungen | manueller Standort
; Zeilen mit vorangestelltem Semikolon sind Kommentarzeilen
; und werden von Redshift nicht umgesetzt. So kann man bestimmte
; Einstellungen leicht aktivieren/deaktivieren.
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
[redshift]
;;;;;;;;;; Farb-Temperaturen für Tag und Nacht setzen: ;;;;;;;;;;
; Standardwerte: temp-day=5700 | temp-night=3500
temp-day=5700
temp-night=3500
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Weicher/Harter Übergang bei Tag/Nacht-Wechsel: ;;;;;;;;;;
; 0 der Wechsel zwischen Tag und Nacht wird in einem Kurzen Moment vollzogen.
; 1 die Farbtemperatur wird in mehreren Schritten gewechselt,
; damit der Übergang nicht so auffällig ist.
transition=1
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Festlegen des Hilfsprogramms zur Standortbestimmung: ;;;;;;;;;;
; Die manuellen Einstellungen zur Standortbestimmung
; erfolgen dann in der nachfolgenden Sektion.
location-provider=manual
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Konfiguration der manuellen Standort-Daten: ;;;;;;;;;;
; lat= Breitengrad
; lon= Längengrad
; Längengrade (lon) westlich von Greenwich (z.B. für Amerika)
; müssen negative Nummernwerte haben.
[manual]
;;; Berlin ;;;
lat=52.5
lon=13.4
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Methode für Umstellung festlegen: ;;;;;;;;;;
; 'randr' ist die bevorzugte Methode, 'vidmode' ist älter aber kann
; in manchen Fällen funktionieren, wo 'randr' es nicht tut.
adjustment-method=randr
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
Liste mit Längen- und Breitengraden verschiedener deutscher Städte für die Redshift-Konfiguration:;;; Berlin ;;;
lat=52.5
lon=13.3
;;; Erfurt ;;;
lat=50.9
lon=11.0
;;; Flensburg ;;;
lat=54.7
lon=9.4
;;; Frankfurt am Main ;;;
lat=50.1
lon=8.6
;;; Hamburg ;;;
lat=53.5
lon=10.0
;;; Hannover ;;;
lat=52.3
lon=9.7
;;; Kassel ;;;
lat=51.3
lon=9.5
;;; Köln ;;;
lat=50.9
lon=6.9
;;; Leipzig ;;;
lat=51.3
lon=12.3
;;; Magdeburg ;;;
lat=52.1
lon=11.6
;;; München ;;;
lat=48.1
lon=11.5
;;; Münster ;;;
lat=49.9
lon=8.8
;;; Nürnberg ;;;
lat=49.4
lon=11.0
;;; Rostock ;;;
lat=54.0
lon=12.1
;;; Saarbrücken ;;;
lat=49.2
lon=7.0
;;; Stuttgart ;;;
lat=48.7
lon=9.1
;;; Trier ;;;
lat=49.7
lon=6.6
-
Code-Box
; Redshift- Konfiguration | deutsch | Basiseinstellungen | mit automatischer Standortbestimmung für Mobilgeräte
; Zeilen mit vorangestelltem Semikolon sind Kommentarzeilen
; und werden von Redshift nicht umgesetzt. So kann man bestimmte
; Einstellungen leicht aktivieren/deaktivieren.
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
[redshift]
;;;;;;;;;; Farb-Temperaturen für Tag und Nacht setzen: ;;;;;;;;;;
; Standardwerte: temp-day=5700 | temp-night=3500
temp-day=5700
temp-night=3500
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Weicher/Harter Übergang bei Tag/Nacht-Wechsel: ;;;;;;;;;;
; 0 der Wechsel zwischen Tag und Nacht wird in einem Kurzen Moment vollzogen.
; 1 die Farbtemperatur wird in mehreren Schritten gewechselt,
; damit der Übergang nicht so auffällig ist.
transition=1
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Festlegen des Hilfsprogramms zur Standortbestimmung: ;;;;;;;;;;
; Die Standortbestimmung erfolgt automatisch
location-provider=geoclue2
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Methode für Umstellung festlegen: ;;;;;;;;;;
; 'randr' ist die bevorzugte Methode, 'vidmode' ist älter aber kann
; in manchen Fällen funktionieren, wo 'randr' es nicht tut.
adjustment-method=randr
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; -
Code-Box
; Redshift- Konfiguration | deutsch | Ausführliche Einstellungen
; Zeilen mit vorangestelltem Semikolon sind Kommentarzeilen
; und werden von Redshift nicht umgesetzt. So kann man bestimmte
; Einstellungen leicht aktivieren/deaktivieren.
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
[redshift]
;;;;;;;;;; Farb-Temperaturen für Tag und Nacht setzen: ;;;;;;;;;;
; Standardwerte: temp-day=5700 | temp-night=3500
temp-day=5700
temp-night=3500
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Weicher/Harter Übergang bei Tag/Nacht-Wechsel: ;;;;;;;;;;
; 0 der Wechsel zwischen Tag und Nacht wird in einem Kurzen Moment vollzogen.
; 1 die Farbtemperatur wird in mehreren Schritten gewechselt,
; damit der Übergang nicht so auffällig ist.
transition=1
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Bildschirmhelligkeit anpassen (Standard-Wert: 1.0): ;;;;;;;;;;
; Diese Optionen nur nutzen, wenn die normale Abstufung der
; Bildschirmhelligkeit feiner eingestellt werden soll
;brightness=0.9
; Seit Redshift 1.8 können verschiedene Helligkeiten
; für Tag und Nacht festgelegt werden
;brightness-day=0.7
;brightness-night=0.4
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Bildschirm Gamma-Werte: ;;;;;;;;;;
; entweder für alle Farben gemeinsam festlegen:
gamma=0.8
; oder für jeden Farbkanal einzeln:
;gamma=0.8:0.7:0.8
; Seit Redshift 1.10 kann dies für Tag/Nacht getrennt eingestellt werden:
; für alle Farben gemeinsam:
;gamma-night=0.6
; für jeden Farbkanal einzeln:
;gamma-day=0.8:0.7:0.8
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Festlegen des Hilfsprogramms zur Standortbestimmung: ;;;;;;;;;;
; Z.B.: 'geoclue', 'geoclue2', 'manual'
; Mit dem Befehl: 'redshift -l list' werden alle
; derzeit am Gerät vorhandenen Möglichkeiten angezeigt.
; Die manuellen Einstellungen zur Standortbestimmung
; erfolgen dann in der nachfolgenden Sektion.
location-provider=manual
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Konfiguration der manuellen Standort-Daten: ;;;;;;;;;;
; Mit 'redshift -l PROVIDER:help' werden weitere Infos angezeigt
; Beispiel: 'redshift -l manual:help' zeigt Informationen
; zur Konfiguration der manuellen Standort-Daten an.
; lat= Breitengrad
; lon= Längengrad
; Längengrade (lon) westlich von Greenwich (z.B. für Amerika)
; müssen negative Nummernwerte haben.
[manual]
;;; Berlin ;;;
lat=52.5
lon=13.3
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Methode für Umstellung festlegen: ;;;;;;;;;;
; Z.B.: 'randr', 'vidmode'
; Mit dem Befehl: 'redshift -m list' werden alle
; derzeit am Gerät vorhandenen Möglichkeiten angezeigt.
; 'randr' ist die bevorzugte Methode, 'vidmode' ist älter aber kann
; in manchen Fällen funktionieren, wo 'randr' es nicht tut.
adjustment-method=randr
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;; Konfiguration der Umstell-Methode: ;;;;;;;;;;
; Mit dem Befehl: 'redshift -m METHOD:help' werden weitere Infos angezeigt
; Beispiel: 'redshift -m randr:help' zeigt Informationen
; zur Konfiguration der randr-Methode an.
; Im Folgenden ist randr zur Umstellung von Monitor „1“ eingestellt.
; Achtung!! Die Monitor-Nummerierung beginnt bei „0“,
; daher handelt es sich bei Monitor 1, um den 2.Bildschirm.
; Um alle Monitore gleichermaßen umzustellen,
; die Einstellungen hier deaktivieren.
;[randr]
;screen=0
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
Mitunter kann es vorkommen, dass die Konfigdatei vermeintlich nicht funktioniert, wenn diese per Copy/Paste in deinem Linux importiert wurde. Dies ist meist dann der Fall, wenn die Konfigurationsdatei zunächst auf einem Windowssystem abgespeichert und dann von dort aus weiterverwendet werden soll. Dies kann unter Umständen ebenfalls dann geschehen, wenn der Text aus der Vorlage über Putty auf das Ziel-Linux kopiert wird.
So oder so, sollte es zu einer Fehlermeldung kommen, die von einem "bad interpreter" spricht, so versuche deine lokal erstellte Konfig-Datei mit folgendem Befehl anzupassen:
sed -i -e ’s/\r$//‘ redshift.conf
Hierbei wird nichts anderes getan, als dass die Zeilenabschlüsse der Konfigdatei, in ein linuxfreundliches Format konvertiert werden.
Sollte es, wieder erwarten, sodann noch immer zu Fehlern kommen, wäre die sicherste Möglichkeit die gewünschte Konfiguration manuell abzutippen - das funktioniert eigentlich immer.
Redshift so einrichten, dass der Blaufilter/Nachtmodus automatisch mit dem System gestartet wird | unter Linux Mint
Schwierigkeitsgrad:
Im Startmenü von Linux MX, das Wort „start“ eingeben; sodann den Menüeintrag „Sitzung und Startverhalten“ auswählen.
In dem sich daraufhin öffnenden Fenster den Reiter „Automatisch gestartete Anwendungen“ anwählen, um die Programme zu verwalten welche bei der Anmeldung am System gestartet werden.
Wurde das Taskleistensymbol für Redshift installiert, wird das Tool bereits in der Liste der Anwendungen angezeigt. Damit Redshift aber immer mit unserer individuellen Konfiguration gestartet wird, müssen wir es neu hinzufügen. Dazu den Button „Hinzufügen“ anklicken und mindestens die Felder „Name“ und „Befehl“ ausfüllen (siehe Abbildung x.3).
Zur Vereinfachung hier die Einträge aus dem Bildschirmfoto zum kopieren (Pfad für redshift.conf kontrollieren und anpassen!):
Name:
Nachtmodus: Redshift - Blaufilter
Beschreibung:
Redshift bei Anmeldung starten
Befehl:
redshift -c /home/nutzer/.config/redshift.conf
Werden bei der Anmeldung noch viele weitere Programme geladen, bzw. handelt es sich um ein langsames Gerät, empfiehlt es sich womöglich von der Startverzögerung Gebrauch zu machen, die Linux Mint anbietet.
Mit Klick auf OK, wird der Vorgang abgeschlossen und alle geöffneten Fenster können ebenfalls geschlossen werden. Redshift wird nun bei jeder Anmeldung des aktuellen Benutzers gestartet und aktiviert somit den Nachtmodus, bzw. Blaufilter (wenn die Voraussetzungen der Konfigdatei gegeben sind).
Redshift so einrichten, dass der Blaufilter/Nachtmodus automatisch mit dem System gestartet wird | unter Linux MX
Schwierigkeitsgrad:

Im Startmenü von Linux MX, das Wort „start“ eingeben; sodann den Menüeintrag „Sitzung und Startverhalten“ auswählen.
In dem sich daraufhin öffnenden Fenster den Reiter „Automatisch gestartete Anwendungen“ anwählen, um die Programme zu verwalten welche bei der Anmeldung am System gestartet werden.
Wurde das Taskleistensymbol für Redshift installiert, wird das Tool bereits in der Liste der Anwendungen angezeigt.
Damit Redshift aber immer mit unserer individuellen Konfiguration gestartet wird, müssen wir es neu hinzufügen. Dazu den Button „Hinzufügen“ anklicken und mindestens die Felder „Name“ und „Befehl“ ausfüllen:
Zur Vereinfachung hier die Einträge aus dem Bildschirmfoto zum kopieren (Pfad für redshift.conf kontrollieren und anpassen!):
Nachtmodus: Redshift - Blaufilter
Beschreibung:
Redshift bei Anmeldung starten
Befehl:
redshift -c /home/nutzer/.config/redshift.conf
Mit Klick auf OK, wird der Vorgang abgeschlossen und alle geöffneten Fenster können ebenfalls geschlossen werden. Redshift wird nun bei jeder Anmeldung des aktuellen Benutzers gestartet und aktiviert den Nachtmodus, bzw. Blaufilter, wenn die Voraussetzungen der Konfigdatei gegeben sind.
Linuxdistributionen mit vorinstalliertem Blaufilter
Inzwischen haben viele Entwickler von Linux reagiert und liefern ihre Distribution schon mit vorinstalliertem Blaufilter (i.d.R. Redshift) aus. Die Installation ist in diesen Fällen daher nicht mehr nötig. Allerdings muss Redshift erst noch konfiguriert, in den meisten Fällen mindestens überhaupt erst aktiviert, werden.
Im Folgenden Abschnitt werde ich einige (ganz sicher nicht alle!) der Linuxdistributionen sammeln, von denen ich weiß dass sie von Hause aus mit Blaufilter ausgestattet werden:
- Ubuntu
Wie gesagt, allein die Installation von Redshift, hilft noch nicht - der Blaufilter muss auch konfiguriert und aktiviert werden. Möchtest du mehr zur Einrichtung von Redshift erfahren, so klicke bitte hier, um zum entsprechenden Abschnitt zu gelangen.
Quellenangaben / Weiterführende Links
1 Projektseite mit originalen Konfigurationseinstellungen des Herstellers
Autor: Daniel Kaufhold
Die Entwickler von Betriebssystemen haben inzwischen recht gut auf den Bedarf von Blaufiltern reagiert, das trifft auch auf Linux zu. Aktuelle Betriebssysteme verfügen immer häufiger über bereits integrierte Möglichkeiten die blauen Lichtanteile herauszufiltern. Redshift ist ein Tool, welches speziell für Linux entwickelt wurde, kostenlos ist und alle Funktionen mitbringt, die benötigt werden. Wichtig dabei ist aber, dass es zunächst für die eigenen Bedürfnisse eingerichtet und sodann auch aktiviert wird (selbst, wenn Redshift schon mit dem Betriebssystem ausgeliefert wird, ist es nämlich im Regelfall zunächst nicht aktiviert!).